Wir wurden innerhalb von vier Tagen zweimal zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert. Beides Mal war der Grund angebranntes Essen auf Herd. Wir überprüften den betroffenen Bereich und setzten die Anlage wieder zurück. Beide Einsätze endeten nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden innerhalb von vier Tagen zweimal zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert. Beides Mal war der Grund angebranntes Essen auf Herd. Wir überprüften den betroffenen Bereich und setzten die Anlage wieder zurück. Beide Einsätze endeten nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden am Donnerstag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Alten-und Pflegeheim alarmiert. Wir überprüften den betroffenen Bereich und setzten die Anlage wieder zurück. Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden heute Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert. Die Anlage wurde durch Zubereitung von Essen in einem Apartment in der 7. Etage ausgelöst. Wir lüfteten die Räume und konnten anschließend wieder einrücken. Der Einsatz endete nach ca. 30 Minuten.
Als wir gerade zur Beseitigung der Ölspur starten wollten, wurden wir zum zweiten Einsatz alarmiert. Im 8. Obergeschoss eines Hotelkomplexes brannte Essen an. Wir lüfteten die Etage und setzten die Brandmeldeanlage zurück und konnten anschließend zur der Ölspur aufbrechen.
Wir wurden am Mittag durch die Polizei zu einer Ölspur alarmiert, die sich durch den Ort gezogen hat. Wir haben die Ölspur mit Bindemittel beseitigt und konnten nach ca. 1,5 Stunden wieder einrücken.
Wir wurden heute Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage wurde durch angebranntes in einer Wohnung im 3.Obergeschoß ausgelöst. Die Wohnung wurde durch uns gelüftet und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden am Dienstag Nachmittag gemeinsam mit der Drehleiter der Freiwillige Feuerwehr Braunlage zu einer Tragehilfe in die Brockenblickstraße alarmiert. Eine Person wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus einer Wohnung eines Wohnhauses zum Rettungsdienst transportiert. Der Einsatz war nach einer knappen Stunde beendet.
Wir wurden am Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste in einem Appartement im 7.Obergeschoss durch Dampfentwicklung beim Duschen aus. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Die ebenfalls alarmierten Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Braunlage konnten die Anfahrt abbrechen.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden am Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste im Flur des 6.Obergeschosses durch Staubentwicklung bei Handwerkerarbeiten aus. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Die ebenfalls alarmierten Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Braunlage konnten die Anfahrt abbrechen.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir erhielten am Sonntagmittag die Mitteilung, dass eine Katze seit mehreren Tagen auf einem Dach sitzt.
Die Katze kauerte sichtlich abgemagert hinter einem Schneefang. Kurz vor Erreichen der Katze flüchtete diese vom Dach. Damit war unser Einsatz beendet.
Wir wurden am Sonntag bei unserem zweiten Einsatz erneut zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Auch hier wurde nach umfangreicher Erkundung der drei Ortsfeuerwehren kein Feuer festgestellt.
Wir wurden am Sonntag zu einer unklaren Rauchentwicklung Höhe Abzweigung B4/B242 gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Braunlage und der Freiwillige Feuerwehr St. Andreasberg alarmiert. Nach umfangreicher Erkundung und Einsatz der Drohne der FF St. Andreasberg konnte kein Rauch oder Feuer festgestellt werden.
Wir wurden in der Nacht zu einem Vegetationsbrand Höhe Braunlage Nord alarmiert. Für uns war kein Eingreifen erforderlich und wir konnten die Einsatzfahrt abbrechen, da das Feuer bereits gelöscht war. Der Einsatz endete nach einer guten Stunde.
Wir wurden am Nachmittag zu einer Rauchentwicklung am Wurmberg alarmiert. Nach gründlicher Erkundung konnte kein Feuer festgestellt werden. Von der benachbarten Einsatzstelle im Land Sachsen-Anhalt zog der Rauch in Richtung Braunlage.
Für uns war kein Eingreifen erforderlich. Der Einsatz endete für uns nach 2 Stunden.
Wir wurden am Abend des 10. August zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Essenszubereitung in einem Appartement im 12. Obergeschoß aus. Das Appartement wurde durch uns gelüftet und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.
Wir wurden am Morgen zu einem Flächenbrand an der Bundesstraße 2/242 im Bereich Königskrug alarmiert. Da das Feuer vor unserem Eintreffen bereits unter Kontrolle war, konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen.
Wir wurden am Morgen zu einem Flächenbrand an der Bundesstraße 2/242 im Bereich Königskrug alarmiert. Da das Feuer vor unserem Eintreffen bereits unter Kontrolle war, konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen.
Heute Nacht wurden die Feuerwehren der Stadt Braunlage zu einem gemeldeten Feuer zum Wurmberg alarmiert. Nach kurzer Suche wurde das Feuer an der Wurmbergstraße Richtung Hexenrittparkplatz lokalisiert.
Wir wurden am späten Abend des 02. August zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Essenszubereitung in einem Appartement im 12. Obergeschoß aus. Das Appartement wurde durch uns gelüftet und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Heute Mittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Braunlage und der Feuerwehr St. Andreasberg zu einem gemeldeten Feuer an den Oderteich alarmiert. Die zuerst an der Einsatzstelle eingetroffenen Kameraden aus St. Andreasberg fanden ein nicht restlos gelöschtes Lagerfeuer vor.
Für uns endete der Einsatz kurz vor erreichen der Einsatzstelle.
Zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich Sieberberg bei Sankt Andreasberg wurden die drei Ortsfeuerwehren der Stadt Braunlage zusammen mit dem Kreisbrandmeister Landkreis Goslar und der Polizei alarmiert. Während die Ortsfeuerwehr Sankt Andreasberg eine Lageerkundung im gemeldeten Bereich durchführte, gingen die Feuerwehren Hohegeiß und Braunlage am Feuerwehrhaus St. Andreasberg in Bereitschaft. Nachdem die Lageerkundung keine Feststellung ergab und bei dem Treffen mit den Anrufern auch keine Rauchentwicklung mehr festzustellen war, konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Unklare Rauchentwicklung im Wald bei Sankt Andreasberg
Zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich Sieberberg bei Sankt Andreasberg wurden die drei Ortsfeuerwehren der Stadt Braunlage zusammen mit dem Kreisbrandmeister Landkreis Goslar und der Polizei alarmiert. Während die Ortsfeuerwehr Sankt Andreasberg eine Lageerkundung im gemeldeten Bereich durchführte, gingen die Feuerwehren Hohegeiß und Braunlage am Feuerwehrhaus St. Andreasberg in Bereitschaft. Nachdem die Lageerkundung keine Feststellung ergab und bei dem Treffen mit den Anrufern auch keine Rauchentwicklung mehr festzustellen war, konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Am Freitag wurden wir telefonisch über ein bereits erloschenes Feuer im Wald am Mittelberg informiert.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Feuer noch nicht restlos erloschen war. Mit Wasser aus dem TLF wurde die betroffene Stelle ausreichend gewässert. Die Brandursache steht nicht fest.
Waldbrand Bundesstraße 4 hinter Abzweigung B4/B242 Richtung Hohegeiß
Heute Mittag wurden die Feuerwehren Braunlage, Bad Harzburg und Clausthal-Zellerfeld zu einem Waldbrand wenige Kilometer vor Hohegeiß alarmiert.
Im Wald, abseits der Straße, brannte es auf ca. 25qm. Die später alarmierten Kameraden der Feuerwehr Hohegeiß haben ebenfalls die Einsatzstelle angefahren, brauchten aber nicht mehr tätig zu werden.
Das Feuer wurde mit zwei C-Strahlrohren durch die Kameraden der Feuerwehr Braunlage gelöscht. Die Brandursache ist unklar.
Wir wurden heute Morgen zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Vor Ort wurde durch die eingesetzten Kräfte ein brennender Komposthaufen im Garten eines Hauses in der Langen Straße in Hohegeiß vorgefunden.
Das Feuer wurde mit einem C-Strahlrohr gelöscht. Die Brandursache ist unklar.
Heute am frühen Morgen wurden wir zu einer Tragehilfe in die Klippenstraße alarmiert. Eine Person wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus der Wohnung zum Rettungswagen transportiert.
Der Einsatz war nach einer knappen halben Stunde beendet.
Wir wurde heute Morgen erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Staubentwicklung bei Handwerkerarbeiten in einer Zwischendecke im Kellergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Wir wurde heute Abend erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste vermutlich durch Staubentwicklung bei Handwerkerarbeiten in einer Zwischendecke im Kellergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden am Abend des 05. Aprils zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Rauchentwicklung beim Kochen in der Küche eines Appartemens im 7. Obergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Wir wurden heute Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste vermutlich durch Rauchentwicklung beim Kochen in der Küche eines Appartemens im 4. Obergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden heute Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Rauchentwicklung beim Kochen in der Küche eines Appartemens im Kellergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden am Freitagmorgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage meldete einen Entstehungsbrand durch eine verschmorte Thermoskanne auf einer heißen Herdplatte in der Küche eines Appartemens im 9. Obergeschoß des Hochhauses. Der Entstehungsbrand wurde durch die Bewohner gelöscht.
Das Appartement wurde durch die Einsatzkräfte gelüftet und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.
Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Braunlage konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden heute Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Rauchentwicklung beim Kochen in der Küche eines Appartemens im 8. Obergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Die Nacht endete für uns heute morgen um kurz vor drei Uhr.
Auf der B4 in Fahrtrichtung Nordhausen war ein Fahrzeug der Polizei von umgestürzten Bäumen eingeschlossen.
Nachdem die Einsatzstelle abgearbeitet war, wurden die Ausfahrtsstraßen kontrolliert. Auf der B4 und auf der L97 wurden meherer Gefahrenstellen beseitigt.
Zur Beseitigung eines Gefahrenbaumes wurden wir in die Straße am Gretchenkopf alarmiert. Eine große freistehende Fichte war bereits teilentwurzelt und drohte auf benachbarte Gebäude zu fallen.
Unter Zurhilfenahme der Seilwinde eines Forstbetriebes wurde die Fichte gefällt und die Gefahr beseitigt.
Nach Einsatzende kontrollierten wir die B4 in Richtung Braunlage, sowie die L602 in Richtung Zorge auf Befahrbarkeit. Im Bereich des Kesselberges und der Abzweigung zur Stahlhaistraße wurde zwei Gefahrenstellen beseitigt.
Heute morgen wurden wir zu einem umgestürzten Baum Auf der B4 in Richtung Braunlage alarmiert. In Höhe Sportplatz blockierte eine umgestürzte Birke die Fahrbahn
Zu weiteren Einsätzen fuhren wir erneut auf die B4 Richtung Rothesütte. Hier entfernten wir mehrere Bäume von der Fahrbahn. Im Anschluß wurde die B4 in Absprache mit der Straßenmeisterei Braunlage für den Verkehr gesperrt.
Der Sturm ging auch an uns nicht spurlos vorüber. Seit heute morgen um 04:30 Uhr sind wir zu mehreren Einsatzstellen ausgerückt. Folgende Straßen waren durch umgestürzte Bäume blockiert und wurde durch die Einsatzkräfte wieder befahrbar gemacht:
Der Sturm ging auch an uns nicht spurlos vorüber. Seit heute morgen um 04:30 Uhr sind wir zu mehreren Einsatzstellen ausgerückt. Folgende Straßen waren durch umgestürzte Bäume blockiert und wurde durch die Einsatzkräfte wieder befahrbar gemacht:
Wir wurden am Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Rauchentwicklung in einem Toaster in der Küche eines Appartemens im Kellergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Kurz nach Einsatzende des vorherigen Einsatzes wurden wir zu einem weiteren umgestürzten Baum alarmiert, der die Zufahrt zur Wolfsbachmühle blockierte.
Heute am frühen Abend wurden wir zu einer Tragehilfe in die Straße Am Kurpark alarmiert. Eine Person wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus der Wohnung in der ersten Etage eines Wohnhauses zum Rettungswagen transportiert.
Da ursprünglich ein Rettungshubschrauber erwartet wurde, wurden durch uns Vorbereitungen zur Absicherung des Landeplatzes getroffen.
Der Einsatz war nach einer knappen Stunde beendet.
Feuer 2 - Brennt Schuppen in Gerhart-Hauptmann-Straße
Wir wurden am Mittag zu einem Schuppenbrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung erkennbar. Auf einem Grundstück in der Gerhart-Hauptmann-Straße brannten eine Restmülltonne und eine Altpapiertonne.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden bereits erste Löschmaßnahmen durch den Bewohner vorgenommen. Durch den schnellen Einsatz konnte verhindert werden, daß das Feuer auf den angrenzenden Carport übergreifen konnte.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht und abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Der Einsatz endete nach einer guten Stunde
Die ebenfalls alarmierte Freiwillige Feuerwehr Braunlage konnte die Anfahrt abbrechen.
Wir wurden heute Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage wurde durch Rauchentwicklung auf einem Herd in der Küche eines Appartements im 10. Obergeschoss ausgelöst. Für uns war kein Eingreifen erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden heute Abend zum zweiten Mal zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Rauchentwicklung in einem Backofen in der Küche eines Appartemens im 12. Obergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Wir wurden heute Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert.
Die Anlage löste durch Rauchentwicklung in einem Toaster in der Küche eines Appartemens im 16. Obergeschoß des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt.
Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde.
Am frühen Mittag wurden wir gemeinsam mit der Drehleiter der
Feuerwehr Braunlage
zu einer Tragehilfe in die Hindenburgstraße alarmiert. Eine Person wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus der Wohnung in der ersten Etage eines Wohnhauses zum Rettungswagen transportiert.
Ein Transport durch das enge Treppenhaus war nicht möglich. Nach der Demontage eines Dachflächenfensters konnte die Trage mit der Person auf den Korb der Drehleiter geschoben werden.
09.09.2021; 11:33 Uhr Brandeinsatz: Auslösung BMA in einem Hotelkomplex Wir wurden heute morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert. Die Anlage löste ohne ersichtlichen Grund im 4. Obergeschoss des Hochhauses aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich. Die Brandmeldeanlage wurde durch uns zurückgesetzt. Der Einsatz endete nach einer guten halben Stunde. Die ebenfalls alarmierten Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Braunlage konnten die Anfahrt abbrechen.
02.08.2021; 06:25 Uhr Hilfeleistungseinsatz: Personensuche in Bereich Braunlage
Fortsetzung der Suche.
Wir wurden am 02.08.2021 zur Fortsetzung der Suche alarmiert.
Unser erste Einsatzabschnitt lag im Bereich Hasselkopf/Brunnenbachskopf.
Hier arbeiteten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Liebenburg, dem Drohnenteam und einer Suchhundestaffel das Suchgebiet ab.
Im weiteren Verlauf des Tages verlegten wir in den Bereich der Weißen Brücke/Fuchsfarm verlegt, wo die Suchhunde eine Spur des Vermissten aufgenommen hatten.
Kurz vor Einsatzende wurde noch der Suchabschnitt zwischen der Weißen Brücke und der B4 mit Hunden abgesucht, wofür durch uns die B4 zwischen Kreisel und Abzweig B4/B242 gesperrt wurde.
Der gesamte Sucheinsatz blieb leider ohne Erfolg. Einsatzende war für uns gegen 17:00 nach über zehn Stunden Einsatz. Die Suche wurde seitens der Feuerwehr gegen 23:00 ergebnislos eingestellt.
Wir wurden am Mittwochnachmittag von der FERLS Goslar telefonisch in Kenntnis gesetzt, dass ein Bewohner eines Hotelkomplexes eine augenscheinlich herrenlose Katze im schlechtem Allgemeinzustand gefunden habe.
Als wir mit einem Einsatzfahrzeug und Tier-Transportbox vor Ort eintrafen, war der Besitzer der Katze zwischenzeitlich eingetroffen und nahm sich dem 16 Jahre alten Tier an.
Der Einsatz war nach einer guten halben Stunde beendet.
In der Nacht wurden wir zu einem gemeldeten Gasgeruch in einem Wohngebäude alarmiert.
Im Gebäude konnte ein starker Gasgeruch wahrgenommen werden. Mit den Messgeräten der Feuerwehr konnte kein Gas (Explosionsgrenze) nachgewiesen werden. Der eingetroffene Störungsdienst des Energieversorgers trennte die Gasversorgung, parallel wurde durch uns das Gebäude gelüftet.
Der Einsatz war nach gut eineinhalb Stunden beendet.
Wir wurden am Sonntagmittag von der FERLS Goslar alarmiert. Im Bereich der Einfahrt zum Sportplatz trat eine große Menge Wasser aus dem Erdreich aus. Da es sich augenscheinlich um einen Bruch der dort verlaufenden Trinkwasserleitung handelte, wurde die Einsatzstelle an den Störungsdienst der Harzenergie übergeben.
Der Einsatz war nach einer guten halben Stunde beendet.
Heute am frühen Mittag wurden wir gemeinsam mit der Drehleiter der
Freiwillige Feuerwehr Braunlage
zu einer Tragehilfe in die Lange Straße alarmiert. Eine Person wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus der Wohnung in der ersten Etage eines Wohnhauses zum Rettungswagen transportiert.
Der Einsatz war nach einer knappen Stunde beendet.
Gestern Abend wurden wir zu einem gemeldeten Gasgeruch in einen Hotelkomplex in Hohegeiß alarmiert.
Im Foyer des Hauses konnte ein leichter Gasgeruch wahrgenommen werden. Mit den Messgeräten der Feuerwehr konnte kein Gas nachgewiesen werden, ebenso mit den Spürgeräten des Versorgungsunternehmens. Der betroffene Bereich wurde durch uns gelüftet und das weitere Hotel nach Gasgeruch erkundet, ohne Auffälligkeiten.
Der Einsatz war nach einer guten Stunde beendet.
Die ebenfalls alarmierten Kameraden der Feuerwehren Braunlage und Benneckenstein konnten die Anfahrt abbrechen
20.09.2020; 04:21 Uhr Hilfeleistungseinsatz: Tragehilfe für Rettungsdienst
Heute am frühen Morgen wurden wir zu einer Tragehilfe in die Hindenburgstraße alarmiert. Eine Person wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus der Wohnung in der dritten Etage eines Wohnhauses zum Rettungswagen transportiert. Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten beendet.
Am Samstag kurz nach Mitternacht wurden wir zu einem Brandeinsatz mit dem Stichwort Feuer 3 alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte das unbewohnte Gebäude bereits auf allen drei Stockwerken, das Dach begann gerade durchzubrennen. Sofort wurden drei Trupps mit C-Rohren zur Riegelstellung eingesetzt. Ein Innenangriff war zu keiner Zeit möglich.
Weiterhin wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet, die Straße für den Verkehr gesperrt und eine Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz aufgebaut.
Die vor dem Haus geparkten PKW und ein Wohnwagen wurden kurz vor Eintreffen der Feuerwehr durch Nachbarn entfernt.
Die ebenfalls eingesetzten Kameraden der Feuerwehr Braunlage löschten das Gebäude mit intensivem Wassereinsatz aus dem Wenderohr der Drehleiter. Die Wasserversorgung für das Wenderohr wurde vom Vorwärmteich des 300m entfernten Freibades aufgebaut. Hier galt es ca. 60m Höhenunterschied zu überwinden. Bis zur Einrichtung der Wasserversorgung wurde das Wenderohr im Pendelverkehr durch das TLF16-24 der FF Braunlage versorgt.
Die Wasserversorgung der Riegelstellung gestaltete sich schwieriger. Zunächst wurde Wasser aus den Tanks des Hohegeißer HLF und TLF eingesetzt. Der erste 115m von der Einsatzstelle entfernte Hydrant lieferte nicht annähernd genügend Wasser, so dass die Versorgungsleitung zu einem weiteren Hydranten verlegt werden musste. Hierzu wurde die erste Leitung zurückgebaut und 125m in die entgegengesetzte Richtung verlegt. Da dieser Hydrant ebenfalls nicht ausreichte wurde schließlich die Leitung zu einem dritten Hydranten verlängert, der endlich genügend Löschwasser lieferte. Die Länge der Löschwasserleitung betrug 270m bei ca. 40m Höhenunterschied.
Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht war, wurde ein Bagger eines örtlichen Unternehmens angefordert, um die Wände des Gebäudes einzureißen, und letzte Glutnester erreichen zu können.
Durch die enorme Hitze sind im Nachbarhaus einige Fensterscheiben geplatzt. Weiterer Schaden an den Nachbarhäusern konnte durch das schnelle Eingreifen verhindert werden.
Am folgenden Tag wurde die Einsatzstelle viermal durch uns nachkontrolliert.
Brandursache und Schadenshöhe sind unbekannt
Das DRK Braunlage wurde später zur Versorgung der Einsatzkräfte dazualarmiert und versorgte uns mit Würstchen, Kaffee, Tee und Kaltgetränken.
Brennt Grünstreifen auf der Bundesstraße 4 zwischen Stahlhaistraße und Abzweigung B4/B242
Wir wurden am Nachmittag zu einem brennenden Grünstreifen auf der Bundesstraße 4 alarmiert:
Neben der Straße geriet eine wenige Quadratmeter große Fläche in Brand. Das Feuer wurde bereits durch einen PKW-Fahrer mit einem Feuerlöscher abgelöscht.
Die Feuerwehren Braunlage, Clausthal-Zellerfeld und Bad Harzburg wurden zuerst zu diesem Einsatz alarmiert. Da die FF Hohegeiß erst einige Minuten später alarmiert wurde, erreichten wir die Einsatzstelle nahezu gleichzeitig mit den Kräften der FF Braunlage.
Unser Einsatz, wie auch der Einsatz der Feuerwehren Bad Harzburg und Clausthal-Zellerfeld waren nicht mehr erforderlich.
14.05.2020; 09:45 Uhr Brandeinsatz: Auslösung BMA in einem Hotelkomplex
Wir wurden heute morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert. Die Anlage löste durch angebranntes Essen aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Der betroffene Bereich wurde gelüftet und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt. Die Freiwillige Feuerwehr Braunlage, die ebenfalls alarmiert wurde konnte die Anfahrt abbrechen.
Von der Polizei wurde eine Ölspur im Ortsbereich gemeldet.
In den Kreizungsbereichen Hindenburgstraße/Kirchstraße und Hiundenburgstraße/Lange Straße befanden sich größere Mengen Betriebsstoff auf der Fahrbahn. Die Stellen wurden mit Bindemittel abgestreut und das Material wieder aufgenommen.
01.04.2020; 14:33 Uhr Brandeinsatz: Auslösung BMA in einem Hotelkomplex
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex alarmiert. Die Anlage löste durch Bauarbeiten aus. Für uns war kein Einsatz erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Die Freiwillige Feuerwehr Braunlage, die ebenfalls alarmiert wurde konnte die Anfahrt abbrechen
Wir wurden heute Nacht erneut zu einer unklaren Rauchentwicklung im Keller eines Wohnhauses in Hohegeiß alarmiert. Das Gebäude war diesmal vollständig verraucht. Die Bewohnerin wurde durch die installierten Rauchmelder im Hausflur geweckt und machte sich am Fenster bemerkbar. Nach Rettung der Bewohnerin aus dem Gebäude und begonnener Entrauchung stellten wir fest, dass der Abgasweg der Ölheizung mit Perliten verstopft war.
Die Heizung wurde durch uns außer Betrieb genommen und das Haus gründlich belüftet. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Eigentümerin übergeben.
Neben der Hohegeißer Wehr war auch der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort.
Wir wurden gestern zur Mittagszeit zu einer unklaren Rauchentwicklung im Keller eines Wohnhauses in Hohegeiß alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte eine starke Verrauchung des Kellers fest. Da kein offenes Feuer entdeckt werden konnte, gehen wir von einem technischen Defekt aus (Verpuffung in der Heizungsanlage).
Der Keller wurde gelüftet und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.
Neben der Hohegeißer Wehr war auch die Feuerwehr Braunlage, der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort.
Auf der B4 waren mehrere PKW von umgestürzten Bäumen eingeschlossen.
Ein weiterer PKW war gegen einen vor das Auto gestürzten Baum gefahren und in den Straßengraben geschleudert, wobei der Fahrer leicht verletzt wurde.
Die Besatzung des LF8 befreite die Straße von den Bäumen. Die Besatzung des TLFs übernehm die Betreuung der verletzten Person bis zum Eintreffen des RTW, die Verkehrsabsicherung und die Ausleuchtung der Unfallstelle.
Der Einsatz endete mit dem Abtransport des PKW durch ein Abschleppunternehmen
Wir wurden zu einem unter Wasser stehenden Keller alarmiert:
Durch die großen Niederschlagsmengen der letzten Tage drang Grundwasser durch die Grundmauern des Hauses. Da der Im Keller befindliche Gully augenscheinlich verstopft war, lag etwa 1/3 des Kellers unter Wasser.
Der Gully wurde durch uns geöffnet, es konnte aber keine Verstopfung festgestellt werden. Bei weiterer Suche fanden wir die Verstopfung im Kanaleinlauf auf der Straße. Diese wurde beseitigt, das Wasser lief wieder ab.
Der übrige Keller wurde mit unserem Wassersauger getrocknet.
Während dieses Einsatzes erreichte uns die weitere Meldung umgestürzter Bäume auf der B4 in Richtung Rothesütte mit eingeschlossenen PKW.
Hilfeleistung
Hilfeleistungseinsatz – Fassadenverkleidung am Hotel Panoramic löst sich zwischen 11. Und 15. Etage (40-60m Höhe)
Details
Hohegeiß, Am Kurpark
13484
Alarmierungszeit :
22.02.2020 um 17:14 Uhr
alarmierte Organisationen :
1
Einsatzbericht :
Die Fassade löste sich in folge des Sturms zwischen der 11. und 15. Etage. Einzelne Fassadenteile stürzten bereits unkontrolliert zu Boden.
Da die Schadenstelle in einer Höhe von 40-60m lag und mit keinem Gerät der Feuerwehr erreichbar war, wurde entschieden die gefährdeten Bereiche weiträumig abzusperren.
In Absprache mit der Polizei und in enger Zusammenarbeit mit dem Hotelpersonal wurden zunächst Bauzäune aufgestellt und Zuwegungen gesperrt. Die Aufsicht über die Nacht übernehmen Mitarbeiter des Hotels, diese wurden von zwei Kameraden der Feuerwehr am Sonntagmorgen abgelöst.
Während der Nacht löste sich das etwa 60qm große Element und stürzte auf den Parkplatz und den angrenzenden Wald.
Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt und keine weiteren Gegenstände beschädigt. Der Einsatz endete für uns am Sonntagmittag.
Ergänzungen zum Sturmtief Viktoria am 16.02.2020: Während wir beim Sturm in der letzten Woche glimpflich davon kamen, bescherte uns Viktoria 5 Einsatzstellen.
Chronologie des Tages: 14:57: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 17:56: Zwei Bäume auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 18:34: Einsatz im Bohlweg in Hohegeiß, Dachteile lösen sich parallel zum Einsatz im Bohlweg: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte
Ergänzungen zum Sturmtief Viktoria am 16.02.2020: Während wir beim Sturm in der letzten Woche glimpflich davon kamen, bescherte uns Viktoria 5 Einsatzstellen.
Chronologie des Tages: 14:57: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 17:56: Zwei Bäume auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 18:34: Einsatz im Bohlweg in Hohegeiß, Dachteile lösen sich parallel zum Einsatz im Bohlweg: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte
Mit Hilfe der Drehleiter der Feuerwehr Braunlage wurden die losen Dachteile beseitigt
Ergänzungen zum Sturmtief Viktoria am 16.02.2020: Während wir beim Sturm in der letzten Woche glimpflich davon kamen, bescherte uns Viktoria 5 Einsatzstellen.
Chronologie des Tages: 14:57: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 17:56: Zwei Bäume auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 18:34: Einsatz im Bohlweg in Hohegeiß, Dachteile lösen sich parallel zum Einsatz im Bohlweg: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte
Ergänzungen zum Sturmtief Viktoria am 16.02.2020: Während wir beim Sturm in der letzten Woche glimpflich davon kamen, bescherte uns Viktoria 5 Einsatzstellen.
Chronologie des Tages: 14:57: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 17:56: Zwei Bäume auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte 18:34: Einsatz im Bohlweg in Hohegeiß, Dachteile lösen sich parallel zum Einsatz im Bohlweg: Baum auf B4 zwischen Hohegeiß und Rothesütte
09.02.2020; 19.49 Uhr Hilfeleistungseinsatz - Bäume auf Straße
Auch an uns ging das Sturmtief Sabine nicht spurlos vorüber. Wir wurden am Sonntagabend zu einem umgestürzten Baum auf die B4 in Richtung Rothesütte alarmiert. Da weitere Bäume in die Einsatzstelle zu fallen drohten, brachen wir den Einsatz durch die zu hohe Eigengefährdung ab. Die B4 wurde durch die alarmierte Feuerwehr Rothesütte an der Landesgrenze gesperrt. Wir sperrten die Straße am Ortsausgang Hohegeiß. Die umgefallenen Bäume wurden am Montag beseitigt.
06.02.2020; 17:52 Uhr Hilfeleistungseinsatz: Personensuche in Bereich Braunlage
Wir wurden am Abend des 06.02. zur Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr Braunlage bei einer Personensuche alarmiert. Kurz nachdem die vier angeforderten Kameraden mit dem MTW den ersten Einsatzauftrag erhalten hatten, wurde die gesuchte Person bei Verwandten gefunden und der Einsatz abgebrochen.