Nachbarschaftliche Löschhilfe - Ausgedehnter Flächenbrand
Brand - Wald- und Flächen
Zugriffe 16974
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() |
Einsatzbericht
Am Freitagnachmittag konnte von Hohegeiß aus in Richtung Süden eine Rauchwolke wahrgenommen werden.
Kameraden der Feuerwehr Hohegeiß informierten die Leitstelle Goslar über die Vermutung eines Feuers im Bereich zwischen Benneckenstein und Rothesütte.
Zeitgleich erkundeten der Revierförster und Mitarbeiter der Landesforsten den Bereich auf niedersächsischem Gebiet, konnten aber kein Feuer feststellen.
Von der Leitstelle Nordhausen wurden gegen 16.30 Uhr Uhr die Feuerwehr Hohegeiß zum Flächenbrand nach Ellrich zur nachbarschaftlichen Löschhilfe alarmiert. Etwa zeitgleich wurden auch die Feuerwehren Walkenried und Benneckenstein zu diesem Einsatz hinzugezogen.
Vor Ort bot sich folgende Lage:
Es standen ca. 150 Hektar abgeerntete Getreidefeldfläche in Flammen. Das Feuer breitete sich in Richtung der Stadt Ellrich aus und griff bereits auf angrenzende Waldflächen über.
Mit dem Tanklöschfahrzeug unterstützten wir die Kameraden bei der Bekämpfung des Feuersaums. Hierzu wendeten wir das „Pump and Roll“ Verfahren an, d.h. wir löschten das Feuer während der Fahrt. Weitere Kameraden waren als mobile Einheiten mit Löschrucksack und Wiedehopfhacken einsetzt.
Als Schwierigkeit erwies sich die Kommunikation der Wehren untereinander, welche aus drei Bundesländern und vier Landkreisen am Einsatz beteiligt waren, unter Anderem da das Land Thüringen noch nicht flächendeckend den Digitalfunk eingeführt hat.
Die Nachführung von Löschwasser zu den eingesetzten Tanklöschfahrzeugen wurde mit dem „Martinhornverfahren“ durchgeführt: Fahrzeuge mit Wasserbedarf schalteten Blaulicht und Martinhorn ein, worauf sie von den eingesetzten Landwirten mit Traktor und Wasserfass versorgt wurden.
Parallel zum Löscheinsatz der Feuerwehren wurde die Brandbekämpfung mit einem Hubschrauber der Polizei durchgeführt. Weiterhin wurden durch Landwirte Schneisen in das Feld gepflügt, um die Ausbreitung des Feuers einzudämmen.
Eingesetzte Kräfte:(Angaben von Internetauftritt Stadtfeuerwehr Ellrich)
StFw Ellrich: TLF 3000; TLF 16; LF 16/12; DLK 23/12; KdoW; SW 2000
OrtsFw Sülzhayn: LF 8/6
OrtsFw Werna: MTW
OrtsFw Gudersleben: TSF-W
OrtsFw Woffleben: TSF-W
OrtsFw Appenrode: TSF-W
FFW Ilfeld
FFW Niedersachswerfen
BF Nordhausen
FFW Benneckenstein
FFW Großwechsungen
FFW Hesserode
FFW Hohegeiß
FFW Kleinwechsungen
FFW Klettenberg
FFW Liebenrode
FFW Petersdorf
FFW Sollstedt
FFW Sundhausen
FFW Walkenried
LK NDH FüKW
LK NDH KBI
Versorgungszug Landkreis Göttingen (Osterode am Harz)
Weitere Informationen und Bilder auf folgenden Links:
https://www.stadtfeuerwehr-ellrich.com/blog/2019/07/28/brandeinsatz-26-07-2019/
https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Goettingen/Grosser-Feldbrand-bei-Ellrich-geloescht
Sowie teilweise auf den Internetseiten der eingesetzten Feuerwehren